Wien
0
Otto Wagner Areal, C-GebÀude (ehem. Direktion), Stiege 2, Hochparterre, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Ein kostenloses Angebot fĂŒr Alle im Rahmen der Ausstellung âBrĂŒche, LĂŒcken, SprĂŒnge â Queere Zeitlichkeitenâ Do 5.06.2025, 18:00 Uhr, QUEER MUSEUM VIENNA Otto Wagner Areal, ehem. âDirektionâ, Stiege 2, Hochparterre, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien Eine Veranstaltung in Kooperation mit Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands -DĂW Der Pride Month ist ein Monat voller Feste und Events der und fĂŒr die LGBTIQ Community. Oft tritt dabei das politisch-widerstĂ€ndige zugunsten ausgelassener Freude in den Hintergrund. Unter dem berĂŒhmten Zitat âPride started as a riotâ, weisen Aktivist:innen jedoch immer wieder auf die politischen Wurzeln der Bewegung, die andauernde Diskriminierung und die immer noch bestehenden, offenen Forderungen hin. Das Minute Museum von Dokumentationsarchiv und Queer Museum beschĂ€ftigt sich mit Zeugnissen widerstĂ€ndiger LGBTIQs in den jeweiligen Sammlungen und Ausstellungen der bedien HĂ€user, sowie mit der komplexen und herausfordernden Erinnerungspraxis an die Geschichte dieser ansonsten gerne auch freudvoll lauten Minderheit. Zu den Herausforderungen der Erinnerungsarbeit zĂ€hlt hier unter anderem, dass stets gegen eine Mehrheit erinnert werden muss, dass es nur wenige generationsĂŒbergreifende familiĂ€re Tradierungen gibt, dass LGBTIQ sich oft garnicht als eine Community definiert, sondern in viele auch gegenĂ€ufige Communities zerfĂ€llt oder auch, dass sich LGBTIQs sowohl auf TĂ€ter- wie auch auf Opferseite vieler Geschichten wiederfinden. Bei diesem âMinute Museum of Resistanceâ treffen Magdalena Bauer (DĂW) und Mitglieder des Queer Museum Vienna Kollektivs zusammen, und diskutieren eine flĂŒchtige Austellung aus Objekten der eigenen Sammlungen und Auseinandersetzung.GegenwĂ€rtige politische Tendenzen, die der Pride einen heteronormativen âStolzmonatâ entgegensetzen und internationale Politiken der Gleichstellung umkehren wollen, ist es zentral sich LGBTIQ Feiertage nicht verbieten zu nlassen, gleichzeitig braucht diese Festlaune aber auch ein gutes historisches Fundament um in der Gegenwart bestehen zu können. Mit Magdalena Bauer (DĂW), Florian Aschka und Larissa Kopp (Queer Museum Vienna). Moderation: Alexander Martos & Niko Wahl Wir freuen uns auf euren Besuch! Eintritt frei â Spenden willkommen Sprache: Deutsch